Quynh Tran zu Gast auf der Buch Wien
Auch in diesem Jahr war die nordische Literatur auf der Buch Wien bestens vertreten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Botschaften von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sowie des Finnland-Instituts in Deutschland waren vom 20. bis 24. November am Stand „Blickpunkt Norden“ präsent, um die Besucher durch die vielseitige Welt der nordischen Literatur zu führen.
Die Abteilung selbst stach mit ihren Holzregalen und Pölstern aus Filz aus der sonst relativ einheitlichen Regalmasse positiv heraus. Das Literaturangebot reichte von Kinder- und Jugendbüchern über Krimis und Dramen bis hin zu Reise- und Lifestyle-Ratgebern.
In diesem Jahr feiert die Teilnahme Finnlands an der Frankfurter Buchmesse ihr 10-jähriges Jubiläum. "It's Finland again!" ist ein gemeinsames Projekt von FILI (Finnische Literaturgesellschaft), dem Finnland-Institut in Deutschland, der Botschaft von Finnland in Deutschland sowie Visit Finland, mit dem Ziel, die finnische Literatur im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen. Besonders hervorgehoben werden sollen dabei die Übersetzungen, die zwischen 2024 und 2025 erscheinen werden. In diesem Jahr wurden auf der Messe mehr deutschsprachige Neuerscheinungen aus dem Finnischen vorgestellt als sonst.
Finnland war auf der Messe durch Quynh Tran vertreten, dessen Debütroman „Schatten und Wind“ in Schweden und Finnland große Aufmerksamkeit erregte: Der 35-jährige Autor erzählt in einfühlsamen und lebendigen Bildern eine berührende Geschichte über die Kindheit in einem fremden Land aus der Perspektive eines achtjährigen Kindes. Tran nahm auch mit seinen Kolleginnen Nina Lykke (Norwegen), Merete Pryds Helle (Dänemark) und Karin Bojs (Schweden) am Nordischen Literaturabend in der Botschaft von Schweden teil. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die nordische Literatur und die Frage, wie sich die Arbeit von SchriftstellerInnen mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung verändert hat und ob aus „Slow Literature“ ein Trend werden könnte. Die Diskussion wurde von Natalia Czakler (@Wien_erleserin) moderiert.
Am Samstagabend nahm Tran mit der Übersetzerin Andrea Zederbauer auch an einer vom Residenz Verlag organisierten Lesung im Café Melange teil.
Text: Petra Hedman
Mit rund 65 000 Besuchern an vier Tagen brach die Buch Wien den Besucherrekord vom letzten Jahr.